In den letzten Tagen wurde die Telefonanlage der ILS erneuert und auf sog. IP Telefonie umgestellt.
Durch die neue Anlage ergeben sich auch teilweise neue Erreichbarkeiten der Mitarbeiter in der ILS. Die neue Telefonliste finden Sie im
Servicebereich unserer Seite.
(Stand 03.12.2020)
Seit Mittwoch, den 17. Juni wurde der Katastrophenfall in Bayern durch den Ministerpräsidenten Markus Söder für beendet erklärt.
Damit sind viele eingeführte organisatorische Strukturen und Maßnahmen zur Bekämpfung und Ausbreitung des Corona Virus beendet, bzw. aufgehoben.
Die Gefahr ist allerdings noch nicht vorüber! sondern lediglich auf ein Maß reduziert, mit dem man langsam wieder diverse Einschränkungen und Regelungen aufheben kann. Die Eintwicklung muss streng beobachtet werden um nötigenfalls eine erneute Ausbreitung wieder einbremsen zu können.
Auch auf unsere Arbeit in der Intergrierten Leitstelle hat die Pandemie teils immer noch Auswirkungen.
Es wurde ein Hygienekonzept eingeführt, feste Schichten eingerichtet und diverse Handlungsabläufe, z. B. zur Schichtübergabe eingeführt um eine Infektion, besonders aber eine Vebreitung einer Infektion in der ILS vorzubeugen. Es wäre fatal für die Bevölkerung am Untermain, wenn wir als kritische Infrastruktur aufgrund zahlreicher Erkrankungen unserer Mitarbeiter den Betrieb der Integrierten Leitstelle nicht mehr sicherstellen könnten.
Um auch weiterhin in Sachen Corona sachlich informiert zu sein, empfehlen wir einen Blick auf die Inernetseiten z.B. des Robert Koch Institutes (www.rki.de) oder auch des Bay. Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege (https://www.stmgp.bayern.de/)
Voraussichtlich noch im Januar 2020 wird die sogenannte Standortdatenübermittlung bei Notrufen in der Integrierten Leitstelle in Betrieb genommen.
Über einen in vielen Smartphones bereits intergrierten Dienst werden beim Notruf an die Nummer 112 automatisiert Standortdaten übermittelt.
Diese AML Dateien beinhalten zahlreiche Informationen zum Standort des Notrufers.
Da die Sensoren des Smartphones u. U. nicht sofort die genaue Position des Anrufers ermitteln können, werden während des Notrufes die aktuellen Standortdaten mehrfach gesendet. So wird eine möglichst genaue Angabe zur aktuellen Position erreicht. So können im besten Fall insgesamt 4 Datensätze mit folgenden Informationen übertragen werden:
So ist es den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der ILS möglich den Standort des Anrufers sehr exakt angezeigt zu bekommen.
Dadurch erreichen wir eine schnellere und vor allem genauere Festlegung von Einsatzstellen in unserer täglichen Arbeit.
Über zertifizierte sogenannte AML-Endpunkte werden alle Notrufe in der Zuständigkeit unserer Leitstelle automatisch zur Verfügung gestellt. Die AML Dateien werden bei einem Notruf über die Notrufnummen 112 automatisch vom Smartphone an die ILS übertragen und sind für maximal 24 Stunden verfügbar.
Mehr Informationen, insbesondere zur Datenverwendung und -speicherung der AML Daten erhalten sie hier
Auch zum 1.1.2020 wurde wieder eine freie Stelle in der ILS Untermain nachbesetzt.
Alexander Scholl wechselte von der Berufsfeuerwehr Düsseldorf zur Feuerwehr Aschaffenburg in das Sachgebiet Integrierte Leitstelle.
Herr Scholl hat bereits in Düsseldorf in der dortigen intergrierten Leitstelle der Berufsfeuerwehr gearbeitet, wodurch er in der Leitstelle also nicht ganz neu ist.
Derzeit wird er von einem Lehrdisponent eingearbeitet.
Wir wünschen Alexander alles Gute und viel Spaß in unserem Team!
Am 1. April trat der neue Sachgebietsleiter der ILS Bayerischer Untermain offiziell seinen Dienst an.
Alexander Herzing kommt von der Frankfurter Berufsfeuerwehr nach Aschaffenburg ins Amt für Brand- und Katastrophenschutz.
Allerdings ist er kein Unbekannter!
Herr Herzing ist seit vielen, vielen Jahren Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Aschaffenburg und auch in Großostheim, an seinem Wohnort in der Feuerwehr aktiv.
Alexander Herzing tritt die Nachfolge des bisherigen Sachgebietsleiters Marc Weigandt an, der zum selben Datum die Amtsleitung übernommen hat.
Ein Erlebnisbericht des 6 - jährigen Lorenz Hofer aus Erlenbach am Main.
Lorenz erzählt wie es ihm ergangen ist als er feststellen musste, dass es bei ihm zu Hause brennt. Und er kommt ganz klar zu dem Schluss, dass es kinderleicht ist einen Notruf abzusetzen!
Nicht immer ist es notwendig, dass der Rettungsdienst mit Rettungswagen oder sogar dem Notarzt zu Ihnen kommen muss!
Sollte Ihr Hausarzt nicht erreichbar sein, können Sie sich an den Ärztlichen Bereitschaftsdienst wenden.
Beim Ärztlichen Bereitschaftsdienst sind Sie immer dann richtig, wenn es sich um eine Erkrankung handelt, bei der Sie normalerweise Ihren Hausarzt in der Praxis aufsuchen oder um einen Hausbesuch bitten würden, dieser aber nicht erreichbar oder dienstbereit ist.
Er ist in einigen Regionen Deutschlands auch als ärztlicher Notdienst oder Notfalldienst bekannt.
In lebensbedrohlichen Fällen, wie Herzinfarkt, Schlaganfall und schwere Unfälle, alarmieren Sie den Rettungsdienst unter der Notrufnummer
112
Das Bayerische Rote Kreuz hat ein sehr übersichtliches Merkblatt mit Erklärungen und Ausfüllhinweisen für Ärzte, Arztpraxen usw. zu verschiedenen Transportmitteln und Einsatzarten erstellt.
Das Merkblatt können Sie hier von den Seiten des BRK herunterladen.